Wahlprogramm 2021–2026 der SPD Weimar (Lahn)

 

FamilieGemeinschaft

     VerantwortungAttraktivität.

Vorwort

Familie, Gemeinschaft, Verantwortung, Attraktivität. Diese vier Bausteine

bestimmen die Politik der SPD in Weimar für Weimar.

Auch in den kommenden fünf Jahren werden wir uns für alle Bürgerinnen

und Bürger einsetzen.

Weimar bietet ein attraktives Umfeld für alle Generationen.

Hierzu hat die SPD zum Beispiel beim Ausbau der Kindergartenplätze,

beim Erhalt des Bürgerbusses, bei der Jugend- und Seniorenbetreuung

oder beim Hochwasserschutz viel beigetragen.

Den Herausforderungen der Zukunft, sei es beim Brandschutz,

beim Erhalt und Ausbau von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen oder

bei der Nutzung des touristischen Potenzials, stellen wir uns.

Wir treten dafür ein, heute in unsere Zukunft zu investieren, innovative

Ideen kreativ umzusetzen und daraus einen Mehrwert für alle zu

schaffen.

Wie uns die aktuelle Situation  deutlich zeigt: "Gesundheit ist ein hohes

Gut". Die SPD Weimar wird sich auch zukünftig für eine handlungsfähige

und angemessene Gesundheitsversorgung in unserer Gemeinde einsetzen.

Wir sind für Sie da: im Kreistag, in der Gemeindevertretung, in den

Ortsbeiräten und in Ihrer Nähe.

Entscheiden Sie sich für die Fortsetzung sozialdemokratischer Politik.

Geben Sie uns am 14. März Ihre Stimme.

 

 

Familie

Eine intakte, generationsübergreifende Familienstruktur ist ein traditionell

wichtiger Bestandteil für das Leben in unserer Gemeinde.

Unser Augenmerk besteht nicht allein darin, diese Strukturen in unserer

Gemeinde zu erhalten und zukunftsfähig zu machen, sondern wir

fördern und unterstützen Lebensformen und Partnerschaften in all ihrer

Vielfalt. Dies betrifft in besonderer Weise auch Alleinerziehende.

 

Besonders um Familie und Berufstätigkeit gut miteinander in Einklang

bringen zu können, ist und bleibt eine optimale Kinderbetreuung eine

der wichtigsten Aufgaben in unserer Kommune. Durch unser zielstrebiges

Handeln konnten wir bereits ein durchgehendes und flexibles

Betreuungsangebot mit Mittagstisch etablieren und die Betreuung für

unter Dreijährige sicherstellen.

Der von uns unterstützte und mitbegleitete Neubau eines Kindergartens in

Roth stellt nun einen wichtigen Schritt zur Erweiterung der Betreuungs-

kapazitäten dar. Insgesamt verfolgen wir das Ziel, Eltern und Kinder

bedarfsgerecht zu unterstützen und einen Mehrwert im Bereich der

Kinderbetreuung zu bieten.

 

Wir wollen ein ganzheitliches Versorgungs- und Betreuungskonzept

entwickeln, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sicherzustellen.

Um auch in Zukunft ein vorbildliches Ferienspielangebot zu bieten,

wollen wir die unverzichtbare sozialpädagogische Arbeit unseres

Jugendpflegers, aber auch Projekte wie das Freizeitheim Nesselbrunn

weiter unterstützen und ausbauen.

 

Die Schaffung einer zentralen Koordinatorenstelle für die ehrenamtliche

Beratung und Betreuung unserer Senioren haben wir initiiert und

maßgeblich unterstützt. Wir werden uns dafür einsetzen, diese Stelle

langfristig zu erhalten. Dadurch schaffen wir wichtige Grundlagen für

ältere Menschen in unserer Gemeinde.

 

Die weitläufige Lage unserer Ortsteile erfordert eine hohe Mobilität von

unseren Bürgerinnen und Bürgern.

Deshalb wollen wir den Bürgerbus als Teil der kommunalen

Daseinsvorsorge unter finanzieller Verantwortung der Gemeinde weiter

betreiben, aber auch neue, innovative Ideen für unsere Bürgerinnen und

Bürger, besonders für Kindergartenkinder, Schüler und Senioren,

weiter verfolgen.

 

Nur durch kommunal geführte Betreuungsangebote für Jung und Alt wird

es uns gelingenauch künftig Arbeit und Familie in Einklang zu bringen.

 

Gemeinschaft

Gemeinschaft macht unsere Gemeinde zu unserem Lebensmittelpunkt.

Eine der wichtigsten Stützen der Gemeinschaft ist das Ehrenamt.

In den Freiwilligen Feuerwehren, den Sportvereinen, den Kultur- und

Fördervereinen oder als Engagement jedes Einzelnen - Wir haben größten

Respekt vor der ehrenamtlichen Arbeit und treten dafür ein, diese mit

allen Kräften zu unterstützen. Die freiwilligen Leistungen an Vereine und

an ehrenamtlich Engagierte wollen wir deshalb weiter ermöglichen.

Unsere Freiwilligen Feuerwehren sind das Rückgrat des Brand- und 

Katastrophenschutzes und der Allgemeinen Hilfe in der

Gemeinde Weimar (Lahn).

Den neuen durch die Feuerwehr Weimar (Lahn) aufgestellten und die

Gemeindevertretung beschlossenen Bedarfs- und Entwicklungsplan gilt es,

in den nächsten Jahren umzusetzen.

Wir begrüßen insbesondere, dass in diesem Plan erstmals die Bildung

von Schwerpunktwehren festgeschrieben wurde. Das ist der richtige Weg!

Deshalb werden wir auch weiterhin die notwendigen Mittel für die

Freiwilligen Feuerwehren im gemeindlichen Haushalt bereitstellen!

Deshalb unterstützen wir die Forderung der Feuerwehr Weimar (Lahn),

ein nachhaltiges Nachwuchskonzept zu fördern, z.B. durch Bereitstellung

von Mitteln für Jugendfeuerwehrtage. Ebenfalls begrüßen wir den Wunsch

nach Mittelbereitstellung für eine professionelle Mitgliederwerbung.

Gemeinschaft in unserer Kommune erfordert auch ein gutes Miteinander

der Generationen.

 

Neben dem Erhalt und der nachhaltigen Weiterentwicklung unserer

Ortskerne, unserer Bürgerhäuser und unserer Generationen-

übergreifenden- Begegnungsstätten treten wir für Maßnahmen ein,

die energiesparende, Barrieren abbauende und verkehrsberuhigende 

Wirkung haben.

Wir wollen die Weiterentwicklung unserer Intergrations- und

Inklusionskultur fördern. Unter Inklusion verstehen wir auch das Recht

auf eine uneingeschränkte, barrierefreie Lebensführung unserer

Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde, beispielsweise durch die 

Schaffung barrierefreier Bushaltestellen und Straßenquerungen sowie

durch den weiteren Ausbau von Mobilität.

 

Verantwortung

Stillstand heißt Rückschritt und Substanzverlust. Wir treten ein für

zukunftsorientierte und nachhaltige Investitionen, die mit der Natur und

der Bevölkerung im Einklang stehen. Insbesondere bei den Themen

Energie und Finanzen werden wir weiter Impulse setzen. Darüber hinaus

wollen wir mit der Kommune für alle Bürgerinnen und Bürger Vorbild

sein für erfolgreiche Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und bei

notwendigen Investitionen zur Energiewende.

Dies alles erfordert Kreativität bei gleichzeitigem verantwortungsvollem

Umgang mit unseren Finanzmitteln und der Ausschöpfung vorhandener

Fördermittel. Mit umfangreichen Veränderungen des Gemeindehaushaltes

haben wir dies in den vergangenen Jahren in parteiübergreifender

Zusammenarbeit immer wieder unter Beweis gestellt. Wirtschaftliche und

soziale Herausforderungen müssen sich auch in Zukunft in unserem

Haushalt abbilden.

Durch interkommunale Zusammenarbeit mit unseren Nachbargemeinden

setzen wir uns für die notwendige Optimierung unserer personellen und

sachlichen Ressourcen ein.

Das Thema Sicherheit vor Hochwasser betrifft nicht nur die Bewohner

entlang der Lahn, sondern alle Bewohner unserer Gemeinde.

Der Klimawandel und die Vorsorge für lokale Starkregenereignisse

fordern hier endlich Taten zur Sanierung der veralteten Deiche und 

Schutzeinrichtungen. Dies werden wir beharrlich einfordern und die

Eigenmittel bereitstellen.

Als demokratisch gewähltes Gremium in der Gemeinde setzen wir in

Zukunft verstärkt auf Transparenz und die Beteiligung von Bürgerinnen

und Bürgern. Hierzu wollen wir zum Beispiel in regelmäßigen Bürger-

versammlungen mit den Bürgerinnen und Bürgern in den Dialog treten.

Durch die Erweiterung der digitalen Kommunikationsmöglichkeiten

wollen wir darüber hinaus Jugendliche mehr an diesem Dialog beteiligen.

 

Attraktivität

Wir wollen unserer Gemeinde so viel Anziehungskraft verleihen,

dass sich die Bürgerinnen und Bürger auch künftig in unserer Heimat

wohlfühlen und neue Einwohnerinnen und Einwohner sich willkommen

fühlen.

Beratungsstellen, Vereine sowie Apotheken und Ärzte stehen in Weimar

zur Verfügung und bilden einen Teil unserer Lebensqualität. Dem Erhalt

und der Förderung dieser Infrastruktur gilt unser besonderes Interesse.

Die positive Entwicklung des Schulstandortes Niederwalgern in den

letzten Jahren muss in Zukunft mit einem für alle vorteilhaften

Verkehrskonzept begleitet werden.

Wir stehen weiter für Ausbildungs- und Arbeitsplätze, indem wir Weimar

als Gewerbestandort sichern. Dies muss aber einhergehen mit einem

bürgerfreundlichen Verkehrskonzept. Durch Geschwindigkeits-

begrenzungen, Fahrbeschränkungen und konsequente Verkehrsführung

sollen die Ortskerne weiter entlastet werden.

Durch die Weiterentwicklung des Kanutourismus als Zwischen- oder

Endpunkt in Weimar wollen wir das touristische Potenzial, wie z.B. die

Zeiteninsel, den Seepark, aber auch die gastronomische Vielfalt in der

Gemeinde ausbauen. Der unbedingt erforderliche Lückenschluss bei den

Rad- und Wanderwegen sowie eine Fußgänger- und Fahrradunterführung

am Bahnhof Niederwalgern fördern dieses Ziel und verbinden darüber 

hinaus die Gemeindeteile weiter miteinander.

Die notwendige Bereitstellung von Bauplätzen in allen Ortsteilen bietet

unseren jungen Familien die Chance, in ihrer Heimat zu bleiben.

Förderung von Generationenparks, sozialem Wohnbau und alternativen

Energieformen sind ebenfalls Schwerpunkte unserer Bauentwicklung.

Dazu ist es notwendig, dass eine zielorientierte Siedlungsentwicklung

unter Verantwortung der Gemeinde erfolgen muss, für die wir uns

einsetzen werden.

Durch ein von unserem Wahlprogramm beeinflusstes Zielsystem hat

die Gemeinde einen wichtigen Schritt zur Erhaltung und Steigerung

der Attraktivität unserer Gemeinde getan. Wir stehen für die

Weiterverfolgung und das Erreichen dieser Ziele ein.

Dafür werden wir stets neue Impulse zur Förderung einbringen.

 

nach oben

 

   
© ALLROUNDER